Zusammenfassungen
Stephan
Fuchs
Some Writing on Thinking and Talking
Eine weitverbreitete Gewohnheit plaziert Denken und
Gedanken
in das Bewußtsein von Personen. Gegen diese
Gewohnheit wird erwogen, ob nicht das Denken durch
uns denkt, und nicht in uns. Der Prozeß des
Denkens ist über weite Strecken unbewußt.
Ein »Gedanke« ist eine Kondensierung
innerhalb dieses Prozesses. Was Gedanken bedeuten,
wird nicht im Bewußtsein entschieden, sondern
innerhalb der regionalen Kommunikationsnetzwerke,
in die Gedanken eingefüttert werden. Kommunikation,
z.B. ein Gespräch, findet nicht in uns statt,
sondern wir sind im Gespräch, so wie wir uns
in einer Stimmung befinden.
A popular habit places thinking and thoughts inside
the minds of persons. Against this habit, the possibility
is explored that thinking thinks through us, rather
than in us. The process of thinking is largely unconscious,
and »thoughts« are temporary summaries
of this process. What thoughts mean is not decided
in minds, but in the local and regional networks
of communication into which they are being fed. Communication,
say a conversation, is not in us; rather, we are
in conversation, much as one is in a mood

Colin
B. Grant
Uncertain Communications: Uncertain Social Systems
Der folgende Essay handelt von einer kritischen Untersuchung
der Beziehung zwischen Kommunikation und Unsicherheit
im Kontext systemtheoretischer Überlegungen.
Der Text verfolgt also das Ziel, an die von etwa
Dirk Baecker und Siegfried J. Schmidt initiierte
kritische Reflexion anzuknüpfen, die im englischsprachigen
Raum kaum Gehör gefunden hat. Es wird im folgenden
argumentiert, dass Niklas Luhmanns Sozialtheorie – und
zwar trotz seiner Behandlung von Unsicherheit – mit
einer unzureichend komplexen Kommunikationstheorie
operiert, die letztlich von überstabilen Systemgrenzen
ausgeht. Da Luhmann Systemgrenzen nicht als flüssig
konzipiert, werden kommunikative Sicherheiten im
Sinne von binären Codes überbewertet. Diese Überstabilisierung
von Kommunikationen rührt auch daher, dass Luhmanns
Theorie sozialen Agenten bekanntermassen wenig Platz
einräumt. Dieser Essay beginnt mit einer vorsichtigen
Rekonstruktion der Grenze zwischen System und Umwelt
und entwickelt anschliessend einen Vorschlag für
unsichere Kommunikationen und unsichere Grenzziehungsoperationen
in sozialen Systemen, dargestellt am Beispiel des
heutigen ›Massenmedienterrorismus‹.
The following essay deals with a critical investigation
of the relationship between communication and uncertainty
in the context of systems theory. The text seeks
therefore to take up the reflections of such thinkers
as Dirk Baecker and Siegfried J. Schmidt which have
received scant – if any – attention in
the English-speaking world. It will be argued below
that Niklas Luhmann’s social theory, despite
its attention to uncertainty, operates with an insufficiently
complex communication theory which ultimately leads
him to over-stabilise systems frontiers. Since Luhmann’s
understanding of systems frontiers is insufficiently
fluid, communicative stability in the form of binary
codes is overstated. This over-stabilisation also
derives from the fact that Luhmann’s theory
of social systems avowedly leaves little room for
agents. This essay begins with a careful reconstruction
of the frontier between systems and environments
according to Luhmann and then proceeds to develop
a proposal for uncertain communications and uncertain
frontier-forming operations in social systems, illustrated
with reference to the complex communications of ›mass-mediated
terrorism‹.

Alberto
Cevolini
Verzetteln lernen.
Gelehrsamkeit als Medium des Wissens in der frühen
Neuzeit
Seit dem 16. Jahrhundert stellt man bei Pädagogen
und Gelehrten ein besonderes Interesse an den Techniken
der Wissensverwaltung und der Informationsbearbeitung
fest. Gleichzeitig wächst die Opposition gegen
die klassischen, auf Imagination basierenden Mnemotechniken
und es setzt sich allmählich eine positive Haltung
gegenüber der Gelehrsamkeit durch. Im 17. Jahrhundert
empfiehlt man immer häufiger, »Theater« und »Gärten« des
Gedächtnisses durch die Praxis des Exzerpierens
zu ersetzen, während die Exzerptenbücher
als Zweitgedächtnis und als Gelehrtenmaschine
verstanden werden. Wie kann man diese Veränderung
erklären? Was für eine Rolle hat die Erfindung
des Buchdrucks in diesem Fall gespielt? Der Artikel
untersucht diese Fragen und schlägt vor, die
Entwicklung als Übergang von einer Gesellschaft,
in der man vor allem Erinnern lehrte, zu einer Gesellschaft,
in der man Vergessen lernt, zu verstehen.
From the 16th century it starts spreading by european
scholars a new care for the methods of information
storing and retrieval. At the same time it rises
the opposition to the classical mnemotechnique, based
on imagination, while students begin to show a new,
positive attitude towards erudition. In the 17th
century teachers suggest to substitute the »theatres« and »gardens« of
memory with notebooks and commonplace-books, that
are conceived as a form of doubling-memory and erudition-machine.
How can this evolution be explained? What’s
about the role of the printing revolution in this
case? This article tries to answer these questions
and suggests that the card-index invention is an
effect of the transition from a society where they
thaught to remember, to a society, where they learn
to forget.

Dirk
Baecker
Miteinander leben, ohne sich zu kennen:
Die Ökologie der Stadt
Die allgemeine Soziologie hat die Stadt in den letzten
Jahrzehnten etwas aus den Augen verloren. Das Phänomen
der »schrumpfenden Städte« und weltweite
Urbanisierungsphänomene, die sich nicht nach
dem Muster der europäischen Stadt zu vollziehen
scheinen, lenken jedoch wieder die Aufmerksamkeit
auf die Frage, welche gesellschaftlichen Funktionen
die Stadt in welcher Form erfüllt. Die Stadt
ermöglicht das Miteinanderleben von Leuten,
die sich unbekannt sind (Max Weber). Die Stadt zwingt
das Bewusstsein zur Ausbildung von Intelligenz zur
Ausfilterung eines andernfalls nicht zu bewältigenden Überschusses
an Sinneseindrücken und Information (Georg Simmel).
Die Stadt bildet einen ökologischen Zusammenhang
ohne eine übergreifende Ordnung (Chicago). Der
Aufsatz erinnert an diese klassischen Ansätze
zu einer Soziologie der Stadt, um sie im Rahmen einer
Analyse der sozialen Form des städtischen Raums
weiterzuentwickeln. Im Anschluss daran wird ein Evolutionsmodell
der Stadt skizziert, das eine Perspektive eröffnet,
wie aktuelle Tendenzen des Schrumpfens und Wachsens
einzuschätzen sind. Der Ausgangspunkt des Aufsatzes
ist die Unterscheidung der beiden Systemreferenzen
Kommunikation (soziale Systeme) und Bewusstsein (psychische
Systeme).
Sociology in recent years is beginning to rediscover
cities due to the phenomenon of »shrinking
cities« in »old« countries and
new urban developments in »new« countries.
Somehow the European model of the city seems to be
tested with respect to its evolutionary function.
The paper asks what social function sociology may
identify with respect to cities in societies. The
city is enabling people to live together without
necessarily knowing each other (Max Weber). The city
is forcing human consciousness into the development
of intelligence just to enable it to handle the surplus
meaning and information presented by the city (Georg
Simmel). The city is constituting an ecological context
in which social order emerges without a necessary
recourse to any kind of overall coordination (Chicago).
The paper alludes to these classical approaches to
a sociology of the city in order to develop a model
of analysis of the social form of the city in space.
It concludes in presenting the sketch of an evolutionary
model of the city that offers a perspective to monitor
tendencies of urban shrinking and growth.The paper
opens with the distinction between two kinds of systems
references underlying a possible social analysis
of the city, the systems reference of communication
(social system) and the systems reference of consciousness
(mental system).

Niels Åkerstrøm
Andersen
The Contractualisation of the Citizen – on
the transformation of obligation into freedom
Zeit einiger Zeit findet im öffentlichen
Sektor eine Entwicklung statt, die mit dem Schlagwort
des Vertrags bezeichnet werden kann; gekennzeichnet
ist diese Entwicklung zunächst durch Ausgliederung
und neuerdings durch die Entwicklung interner Verträge.
Die neueste Form stellen Verträge zwischen der
Verwaltung und den Bürgern dar, bei denen diese
sich zu einer aktiven Teilnahme an der Definition
des Bürgers selbst verpflichten. In Dänemark
werden zum Beispiel Verträge zwischen Sozialbehörden
und alleinerziehenden Müttern geschlossen, die
das Verhalten als Mutter betreffen, das Sexualleben,
die Lebenspartner, die Eßgewohnheiten etc.
Der Beitrag untersucht die unterschiedlichen Formen
der Bürgerverträge und stellt die Frage,
welche fundamentaleren Werte und Kategorien tangiert
werden (z.B. Freiheit), wenn das Verhältnis
von Verwaltung und Bürger in Vertragsform gegossen
wird. Der Artikel weist auf eine Reihe bemerkenswerter
Paradoxien in der skizzierten Entwicklung hin; insbesondere
demonstriert er, daß die neuen Bürgerverträge
einen Versuch darstellen, Freiheit zu einer Pflicht
zu machen.
For a while now, new developments in the public sector
have taken place in the name of the contract – initially
through outsourcing and at present through the development
of internal contracts. The latest development consists
of contracts between the administration and citizens
about the citizens’obligation to actively partake
in the definition of the citizen. In Denmark contracts
are made between social authorities and single mothers,
for example, about the performance of their motherhood
and about the mother’s sex life, partners,
eating habits etc. This article examines the forms
of these citizens’ contracts and inquires into
the question of which more fundamental values and
categories are put at stake, such as e.g. freedom,
when the relation between administration and citizen
is put into contract. The article points to a number
of striking paradoxes in the movement towards a higher
degree of contractualisation. For one, the article
demonstrates how the new citizens’contracts
represent an attempt to obligate freedom.

Die heuristische Idee, die in diesem Aufsatz verfolgt
wird, ist es, das Unschärfe-Phänomen ›Pop‹ als
eigentümliches, weltgesellschaftlich operierendes
Funktionssystem aufzufassen. Als Sozialsystem reproduziert
es eine spezifische (kommunikative) Differenz, die
sich dem Medium des ›Songs‹ einschreibt,
das Wahrnehmungen auf raffinierte Weise in den Kommunikationszusammenhang
des Systems einbettet. Angenommen wird, daß nach
preadaptive advances, die bis in die Renaissance
zurückreichen, das System in den Fünfziger
Jahren startet mit der spezifischen Operation der ›Provokation-im-Medium
des Songs‹ und sich strukturell entlang prozessiert
an Formen der Provokation und Gegenprovokation: Rock’n’Roll,
Beat, Garage, Psychedelic, Heavy Metal, Hip Hop,
Rave, Techno... Geprüft wird unter anderem,
ob sich eine Funktion des Systems konstruieren läßt,
ob das System über einen Leitcode verfügt
(These: Hit/Flop), über ein Medium (Songs), über
Formen organisatorischer Sicherheit (Labels) etc.
Diese Analysen lassen noch keine definitive Entscheidung über
den Systemstatus zu, plausibilisieren aber die Annahme,
daß eine darauf bezogene systemtheoretisch
orientierte Forschung fruchtbar sein könnte.
The heuristic idea followed in this essay is to perceive
the phenomenon of fuzziness as expressed in ›pop‹ as
a peculiar function system operating on a world-wide
scale. As a social system it reproduces a specific
(communicative) difference manifested in the ›song‹,
which acts as its medium and subtly embeds perceptions
in the system’s larger communicative context.
The argument presented here rests on the assumption
that in the 1950s, after some preadaptive advances
had been made as early as during the period of the
Renaissance, the system started with the specific
operation ›provocation-in-the-mediumof- song‹ and
evolved along different forms of provocation and
counter-provocation: Rock- ’n’roll, beat,
garage, psychedelic, heavy metal, hip hop, rave,
techno ... Among other things, it shall be seen if
the system exhibits an inherent function, i.e. if
there is a guiding code contained within it (thesis:
hit/flop), if it has a medium (songs) and/or posesses
certain organizational safeguards (labels) etc. While
no definite conclusions about the system status can
be drawn from such analyses, they could help to substantiate
the assumption that scientific research based on
them could well be fruitful.

Popmusik gehört zu dem Teilbereich der Kunstkommunikation,
in
dem die Beiträge oder »Werke« durch
die Menge verkaufter Reproduktionen mitevaluiert
werden.
Um die These zu stützen, wird gezeigt, dass – Medium,
Funktion und Code der Popmusik
zum Kunstsystem gehören. Desweiteren wird gezeigt,
dass die strukturelle
Kopplung an wirtschaftliche Transaktionen und die
operationale Kopplung an Unternehmen
der Popmusik, ihre Eigenart verschaffen.
Pop music belongs to that section of art communication
in which contributions or »works« are
co-evaluated through the number of copies sold.To
support this claim, the paper shows that medium,
function and code of pop music belong to the social
subsystem labelled »art«. It is also
shown that pop music gains its specificity through
structural coupling with economic transactions and
operational coupling with firms.

Der Aufsatz diskutiert die Rolle von Provokation in
Fuchs/Heidingfelders
Konzeption des Pop-Systems. Zunächst wird ihr
Begriff der Provokation im
Kontext der Cultural Studies verortet; in einem zweiten
Schritt wird argumentiert, daß
die theoretische Platzierung der Provokationskategorie
Schwierigkeiten bereitet. Ein
ahistorisches Verständnis von Pop als Provokation
wird nun mit einem anderen Popverständnis
konfrontiert, das die temporale Struktur von Pop
betont. Es wird vorgeschlagen,
ernst zu nehmen, wie Pop mit Präsenz umgeht
und diese zelebriert. Gerade
diese spezifische Temporalität, die selbst ebenfalls
historisch zu verstehen ist, ist wichtig,
um die Konnektivität von Pop verstehen zu können.
Der Aufsatz endet mit einigen
Bemerkungen zum Verhältnis von Pop und Kunst.
The paper discusses Fuchs/Heidlinger’s argument
on the role of provocation in the pop system. It,
first, situates their notion of provocation within
the field of Cultural Studies; in a second step,
it is argued that the category of provocation proves
to be difficult to place. The paper then problematizes
the ahistorical notion of pop as provocation by contrasting
it with an alternative understanding of pop, which
stresses its temporal structure. It is suggested
to take seriously how pop deals with and celebrates
presence – and that it is precisely this specific
temporality (which is itself historical) that is
crucial to the understanding of the connectivity
of pop. The paper concludes with some remarks on
pop and art.

Eckard
Schumacher, Signs over signs: resignification,
recombination and reproduction
Fuchs/Heidingsfelder grenzen sich in ihrem Beitrag über
Pop nicht
nur gegenüber Dissidenz- und Subversionstheorien
ab, sie blenden zudem weitere
vorliegende Ansätze aus, die auch aus systemtheoretischer
Perspektive für die Auseinandersetzung
mit Pop-Phänomenen fruchtbar sein könnten.
Der Kommentar skizziert
drei Probleme, die eine Supplementierung des Entwurfs
sinnvoll erscheinen lassen.
Sie betreffen 1. den Zeichenbegriff und die im Kontext
von Pop beobachtbaren
Verfahren der Resignifikation, 2. ein Geschichtsmodell,
das nicht auf fortschreitende
Provokation, sondern auf das Prinzip der Rekombination
fokussiert ist und 3. das Verständnis
von Rock’n’Roll (und Pop) als spezifische,
von medialen Dispositionen und
diskursiven Konventionen abhängige Verbindung
von Musik und Technologie.
In their article Fuchs/Heidingsfelder not only delimit
themselves from theories focussing on dissidence
and subversion, they also cut out other existing
approaches that could be fruitful for the discussion
of pop-phenomena from the perspective of systems
theory. The comment sketches three problems that
make a supplementation desirable. They concern 1.
the concept of sign and the modes of resignification
that can be observed in the context of pop, 2. a
model of history that is not focussed on the progression
of provocation, but on the principle of recombination,
and 3. the conception of rock’n’roll
(and pop) as a particular entity of music and technology,
based on media dispositions and discursive conventions.

›Pop‹ ist, so der Vorschlag dieses Beitrags,
kein eigenständiges Funktionssystem,
sondern ein Bestandteil des Kunstsystems. Populäre, ›bloß‹ unterhaltende
Kommunikationsformen aus dem Kunstsystem auszuschließen,
wie Fuchs/Heidingsfelder
vorschlagen, wiederholt Luhmanns Differenz zwischen
Höhenkamm, d.h. Kunst
für Kenner, und Trivialem als Teil der Massenmedien.
Im Gegensatz dazu verstehen
wir als Kunst all jene Kommunikation, die entweder
interessant oder langweilig ist,
was ›Pop‹ und Pop-Musik einschließt.
Weiterhin gehört ein Großteil der Funktionen, der
für die Autoren den Ausschlag gibt, ›Pop‹ zum
Sozialsystem zu promovieren (die
Betonung der Seite der Mitteilung, die Provokation, die
Verkörperung von Kommunikation
etc.), zu den Operationen des Kunstsystems. Unser Vorschlag
ist, ›Pop‹ als Strategie
des Erreichens von Vollinklusion aufzufassen, d.h. als
Semantik oder Form, die
von verschiedenen Funktionssystemen dazu genutzt wird, ›totale‹ Inklusion
zu
ermöglichen. Infolgedessen werden spezielle Formen
des Populären wie Charts, Rankings,
In-and-Out-Listen etc. im Wirtschaftsystem oder Wissenschaftssystem
usw.
genauso wie in Massenmedien oder der Kunst genutzt.
The article suggests to understand popular forms
of communication as an integral part of the art system.
To separate the ›merely entertaining‹ popular
from the art system, like Fuchs/Heidingsfelder, repeats
Niklas Luhmann’s gesture of excluding the trivial
from what he believes to be legitimate art: a specific
communication for connaisseurs, well trained in second
order transformation. In opposition to this, we think
of art as all communication coded interesting/boring,
which naturally includes pop-music. Furthermore,
we believe that most of those functions, which are
listed by the authors as specific for pop as an social
system, such as stressing the utterance, being provocative
etc. can be shown as ›regular‹ operations
of the art system. In addition to that, pop can be
understood as a mode of total inclusion, that is
it is a semantics or form, that can be used by all
kinds of social systems to fulfil its task of being
all-inclusive. Thus, specific forms of the popular
like charts, lists, rankings, or in/out-catalogues
are used in, for example, economic, political, or
scientific communication as well as in mass media
or aesthetics.

Harald
Wasser
Luhmanns Theorie psychischer Systeme und das Freudsche
Unbewusste. Zur Beobachtung strukturfunktionaler
Latenz
Auch psychologische Strömungen, die teilweise über
Jahrzehnte konträr zu Freuds Ansichten gestanden
hatten, gehen zunehmend davon aus, dass die Psyche
nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst operieren
kann. Nun lässt sich systemtheoretisch kein
Unbewusstes konstruieren. Damit ist für die
Systemtheorie die Möglichkeit, an derartige
Forschungen bzw. Forschungsrichtungen anzuschließen,
verbaut. Entgegen des transdisziplinären Versprechens,
das Luhmann gegeben hatte, können somit aber
nur bewusstseinsphilosophisch-kognitivistische Psychologien
von Systemtheoretikern berücksichtigt werden.
Das wäre vertretbar, wenn es sich konsequent
aus der systemtheoretischen Theoriearchitektur ableiten
ließe. Der Artikel versucht nachzuweisen, dass
genau dies nicht der Fall ist. Die Rejektion der
Annahme, die Psyche könne auch unbewusst operieren,
ergibt sich aus einem einzigen Postulat, das aus
ganz verschiedenen Gründen revidiert werden
sollte: das Postulat von der Identität von Psyche
und Bewusstsein. Sobald man auf dieses Postulat verzichtet,
macht die Konstruktion eines Unbewussten systemtheoretisch
keinerlei Schwierigkeiten mehr. Der Artikel versucht
darzulegen, dass mit dem Entfallen des Identitätspostulats
neben der konsequenten Darstellung der Systemtheorie
als einer transdisziplinären Theorie einige
weitere Vorteile entspringen sowie eine Reihe von
Widersprüchen aufgelöst werden können.
In jedem Fall kann die Systemtheorie auf diese Weise
deutlich Abstand zur Bewusstseinsphilosophie gewinnen,
womit zugleich ihre Distanz zur Subjektphilosophie
mehr Substanz erhielte.
Even those psychological trends, which had been in
opposition to Freud for decades, now tend to assume
that the psyche can operate not only consciously
but also unconsciously. On the other hand no unconsciousness
can be constructed in luhmannian systems theory.
Thus the possibility to attach to new researches
is blocked for systems theory. For this reason and
against the transdisciplinary promise Luhmann had
given, only psychological researches orientated on
the philosophy of consciousness (Bewusstseinsphilosophie)
and so called cognitivistic schools can be considered
relevant by systems theory. That would be justifiable
if it could be derived consistently from systems-theoretical
theory architecture. The article tries to prove that
this exactly is not the case. The thesis, that the
psyche can not operate unconsciously, results from
only one postulate, which should be refused for different
reasons: the postulate of the identity of psyche
and consciousness. As soon as this postulate is abandoned,
systems theory gets ride of the problem of constructing
an unconsciousness. The article tries to state that
with the abandonment of this postulate systems theory
will gain some consistency as a transdisciplinary
theory. By rejecting the postulate of identity, systems
theory can put some daylight between oneself and
the philosophy of consciousness, which at the same
time results in a more substantial gap between systems
theory and the philosophy of subjectivity.

|