3 (1997), H.1
Aufsätze
Michael Power:
From Risk Society to Audit Society
Niklas Luhmann:
Selbstorganisation und Mikrodiversität: Zur Wissenssoziologie des
neuzeitlichen Individualismus
Klaus Gilgenmann:
Kommunikation - ein Reißverschlußmodell
Peter Fuchs:
Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie
Nina Degele:
Zur Steuerung komplexer Systeme - eine soziokybernetische Reflexion
Sebastian Rinken:
Das Ereignis der Diagnose. Diagnose von HIV/AIDS als Krise der Selbstbeschreibung
Rudolf Stichweh:
Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie
der Weltgesellschaft
Oliver Sill:
'Fiktionale Realität' vs. 'reale Realität'? Zu den kunst- bzw. literaturtheoretischen
Reflexionen Niklas Luhmanns und Wolfgang Isers
Rezensionen
Armin Nassehi: Peter Fuchs, Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische
Studien: "japanische Kommunikation" und "Autismus";
Dirk Baecker: Günther Ortmann, Formen der Produktion, Organisation
und Rekursivität; Alois Hahn: Fritz B. Simon, die andere
Seite der Gesundheit. Ansätze einer systemischen Krankheits- und
Therapietheorie; Andreas Göbel: Georg Kneer, Rationalisierung,
Disziplinierung und Differenzierung. Sozialtheorie und Zeitdiagnose
bei Habermas, Foucault und Luhmann; Elena Esposito: Ernst
von Glasersfeld, Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse,
Probleme; Georg Krücken: Sheila Jasanoff, Science at the
Bar. Law, Science, and Technology in America; Johannes F.K. Schmidt:
Claus-Heinrich Daub, Intime Systeme. Eine soziologische Analyse
der Paarbeziehung. Heinrich W. Ahlemeyer, Prostitutive Intimkommunikation.
Zur Mikrosoziologie heterosexueller Prostitution; Dirk Baecker:
Heiner Mühlmann, Die Natur der Kulturen. Entwurf einer kulturgenetischen
Theorie; Markus Göbel: Hans-Joachim Schubert, Demokratische
Identität: Der soziologische Pragmatismus von Cahrles Horton Cooley.
Klaus Lichtblau, Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende.
Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland; Heiko Hausendorf:
Peter Fuchs, Westöstlicher Divan. Zweischneidige Betrachtungen;
Ingo Schulz-Schaeffer: Werner Rammert (Hrsg.), Soziologie
und künstliche INtelligenz. Produkte und Probleme einer Hochtechnologie;
Norbert Meuter: Ingo Rill, Symbolische Identität. Dynamik
und Stabilität bei Ernst Cassirer und Niklas Luhmann.

|