zurück zur Startseite


HOME
Editorial 4 (1998) H.1

 

Editorial 4 (1998) H.1

Die Sozialen Systeme legen das zweite der Hefte vor, die dem siebzigsten Geburtstag von Niklas Luhmann gewidmet sind. Wir haben uns entschlossen, dieses Heft in zwei thematische Blöcke zu teilen.

Am Anfang stehen fünf Aufsätze, die auf die ursprüngliche Anfrage der Herausgeber reagieren, Folgeprobleme funktionaler Differenzierung zu identifizieren. Der erste Text (Stephan Fuchs/Douglas A. Marshall) situiert sich in der Diskussion über Postmoderne und Systemtheorie. Gegenüber Versuchen, eine unterstellte Ontologie des Sozialen um Naturdinge und technische Objekte anzureichern, insistiert er auf einer konstruktivistischen Theorie der Beobachtung, die die zugrundeliegenden Unterscheidungen (Natur/Kultur, Person/Ding) als ein Kontinuum von Übergängen erweist, in dem Positionen abhängig von Zurechnungsinteressen zugewiesen werden. Die folgenden vier Aufsätze gehören zum größeren Komplex der Differenzierungstheorie. In Fallstudien zum Strafvollzug und zur Sonderpädagogik (Andreas Ziemann bzw. Thomas Drepper) wird die Leistungsfähigkeit der Leitunterscheidung Inklusion/Exklusion getestet. Dieselbe Leitunterscheidung ist Gegenstand eines konzeptuell orientierten Aufsatzes, der Begriffsprobleme klärt und eine Differenzierung des Inklusionsbegriffs vorschlägt (Markus Göbel/Johannes F.K. Schmidt). Am Ende des ersten Teils steht eine soziologiehistorische Arbeit (Hartmann Tyrell), die divergente Traditionen der Differenzierungstheorie unterscheidet und derart den historischen Ort von Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung spezifiziert.

Der zweite Teil des Heftes ist Essays vorbehalten, die aus Anlaß von Niklas Luhmanns "Die Gesellschaft der Gesellschaft" (2 Bde., Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997) entstanden sind. Es schien uns nicht sinnvoll, dieses Buch, das eher ein Kompendium systemtheoretischer Theorieressourcen als eine geschlossene theoretische Abhandlung ist, in auf das Ganze des Buchs zielenden Rezensionen zu würdigen. Deswegen haben wir einen breiten Kreis von Autoren zu theoretisch fokussierten Essays über Einzelprobleme des Buches eingeladen. Der Fragestellung entsprechend ist das Themenspektrum weit gefächert: Konstruktivismus als Position zwischen Realismus und Idealismus (William Rasch), die Kontinuierbarkeit des Gesellschaftsbegriffs (Horst Firsching), funktionale Teilsysteme (Uwe Schimank), Beobachtung zweiter Ordnung und der Kontakt zu Diskurstheorien (Manfred Füllsack), methodologisches Selbstverständnis (Armin Nassehi), Sinnbegriff (Nina Ort), Vernachlässigung des Raumbegriffs (Niels Werber).

Am Ende des Heftes steht ein Schriftenverzeichnis von Niklas Luhmann. Luhmann-Bibliographien sind bei zwei früheren Gelegenheiten veröffentlicht worden (Dirk Baecker et al. (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987, S. 720-737; Klaus Dammann et al. (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems: neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Opladen: Westdt. Verlag 1994, S. 283-385). Es erscheint uns sinnvoll, eine aktualisierte Bibliographie der Schriften Niklas Luhmanns vorzulegen. Sie beansprucht keine Vollständigkeit hinsichtlich Zweitabdrucken, Übersetzungen etc. zu erreichen, wie dies bei dem Dammannschen Veröffentlichungsverzeichnis der Fall ist. Aber die Aufstellung dürfte sich für praktische Arbeitszwecke eignen.

 

Außerdem sind hier zwei Veränderungen in der Redaktion der Sozialen Systeme anzuzeigen. Mit dem Ende des dritten Jahrgangs der Sozialen Systeme ist Helmut Willke aus dem Herausgeberkreis ausgeschieden. Wir alle danken ihm herzlich, daß er in den ersten Jahren der Zeitschrift mitgearbeitet hat. Die Herausgeber haben Stephan Fuchs von der University of Virginia gebeten, die vakante Position zu übernehmen. In der Betreuung des Rezensionsteils ist gleichfalls mit dem Beginn des vierten Jahrgangs eine Veränderung eingetreten. Kai-Uwe Hellmann, der sich früher als alle anderen für die Idee einer systemtheoretischen Zeitschrift eingesetzt hat, hat diese Aufgabe an Urs Stäheli von der Universität Bielefeld abgegeben.

Die Herausgeber, Februar 1998

 

 

zum Seitenanfang